Vergangene Anlässe (Archiv)

Jubiläums-Event „25 Jahre LCS“ im Roten Doppelpfeil
25. Aug 2025
Autor: Tim Robel
Es ist so weit, der Logistikleiterclub feiert seinen 25. Geburtstag und das wollen wir gebührend mit einer Jubiläumsfahrt im Roten Doppelpfeil „Churchill“ zelebrieren!
Zu Ehren des 25-jährigen Bestehens erwartet dich ein einzigartiger Anlass mit kulinarischen Highlights und vielen Überraschungen! Gemeinsam steht uns ein festliches Programm voller spannender Rückblicke und tollen Ausblicken bevor! Der rote Doppelpfeil „Churchill“ ist ein legendärer Leichttriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der 1939 speziell für Staatsbesuche und Sonderfahrten gebaut wurde. Berühmt wurde er insbesondere durch die Fahrt von Winston Churchill 1946 nach Zürich, wo der britische Staatsmann seine berühmte Rede zur europäischen Einigung hielt. Heute ist der Doppelpfeil ein technisches Kulturerbe und wird für nostalgische Sonderfahrten eingesetzt.
Höhepunkte auf der Fahrt:
• Wasserschloss Aare – Limmat – Reuss bei Turgi
• Eglisauer Viadukt
• Rheinfallblick
• Feuerthalerbrücke
• Rheinfallbrücke und Schloss Laufen
• Thurbrücke Andelfingen
Wir freuen auf die nächsten 25 Jahre des Clubs.
Die LCS-Clubleitung

Besichtigung des Gebinde Logistik Centers
4. Apr 2025
Autor: Tim Robel
Wir freuen uns dich zu unserem nächsten OnSpot-Anlass des Logistikleiterclubs einzuladen.
Gemeinsam durften wir am 27. März das Gebinde Logistik Center (GLC) in Villmergen besichtigen. Die Gebinde Logistik Center AG in Villmergen kümmert sich um das Sortieren und Waschen von IFCO-Gebinden sowie CHEP-Paletten. Die IFCO-Mehrweggebinde als auch CHEP-Mehrwegpaletten werden täglich in der ganzen Schweiz abgeholt und ausgeliefert. In Villmergen durchlaufen täglich bis zu 420’000 IFCO-Mehrweggebinde ihre Sortierung, Reinigung, Kontrolle und erneute Bereitstellung für die Auslieferung von Gemüse und Obst. Die blauen CHEP-Paletten werden einer Prüfung unterzogen und werden bei Bedarf an externe Reparaturbetriebe weitergegeben.
Zur Bilder-Galerie: https://www.logistikleiterclub.ch/index.asp?inc=gallery/index.asp&typ=&cat=&year=&ID=200
Die LCS Clubleitung

Logistics & Automation Zürich - Networking-Apéro
4. Feb 2025
Autor: Tim Robel
Am 22. & 23. Januar 2025 fand in der Messe Zürich die Logistics & Automation statt. Die Fachmesse ist ein Muss für Entscheidungsträger, die im Logistikbereich mit innovativen, nachhaltigen Lösungen und neuen Technologien überzeugen wollen.
Der Logistikleiterclub ist, wie jedes Jahr, an der Messe vertreten und hat zum letzten Vortrag «Mensch vs. Maschine: Wer dominiert die Logistik der Zukunft?» gemeinsam mit dem ASTAG Masterclub und dem LSR eingeladen.
Zur Bildergalerie: https://www.logistikleiterclub.ch/index.asp?inc=gallery/index.asp&typ=&cat=&year=&ID=197
Die LCS-Clubleitung

Networking-Apéro - Vernetzung durch LinkedIn-Community
2. Dez 2024
Autor: Tim Robel
Am Mittwoch, den 20. November 2024 durften wir die innovativen Räumlichkeiten von Schindler Aufzüge nutzen. Statt eines Vortrags im klassischen Sinne, gab es diesmal einen kleinen Workshop mit euch. Wir alle nutzen Social Media täglich, wissen aber nur wenig, worauf es wirklich ankommt, um z.B. einen Post erfolgreich zu veröffentlichen und wie die Algorithmen funktionieren.
Mario Bruggmann (BRUGGMANNAGEMENT - DJC Management GmbH) aus dem Logistikleiterclub-Netzwerk gabuns einen exklusiven Einblick in die Möglichkeiten und Opportunitäten einer aktiven LinkedIn-Community, aber auch für euch selbst. Nach der Präsentation haben wir in mehreren Gruppen einen kleinen Workshop durchgeführt.
BILDERGALERIE HIER: https://www.logistikleiterclub.ch/index.asp?inc=gallery/index.asp&typ=&cat=&year=&ID=195
Deine LCS-Clubleitung

Besichtigung des Kernkraftwerks Gösgen
2. Okt 2024
Autor: Tim Robel
Gemeinsam durften wir am 26. September das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) besichtigen.
ZUR BILDERGALERIE HIER: https://www.logistikleiterclub.ch/index.asp?inc=gallery/index.asp&typ=&cat=&year=&ID=193
Das KKG liegt zwischen Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Es erzeugt pro Jahr ca. acht Milliarden Kilowattstunden Strom und deckt damit etwa 13 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs ab. Als erstes Schweizer Kernkraftwerk mit einer Leistung von 1000 Megawatt nahm es im November 1979 nach einer Bauzeit von etwas mehr als fünf Jahren den kommerziellen Betrieb auf. Seitdem wurden im KKG mehrere Modernisierungsprojekte umgesetzt, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Diese Maßnahmen gingen und gehen einher mit Investitionen, die auf eine Lebensdauerverlängerung auf 60 Jahre und eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit abzielen.
Die LCS Clubleitung